Montag, 18. August 2014

Wiki als Wissensmanagement

Seit Jahren finde ich das Konzept von Wikipedia und Co. faszinierend und schlage mich damit rum.
Im Jahr 2005 begann ich, bei mehreren Kunden damals die interne Dokumentation ihrere EDV-Umgebung in einem Wiki zu erfassen.
Heute, nach sage und schreibe 9 Jahren, habe ich bei einem Kunden immer noch das gleiche Wiki im Einsatz.

Welches Wiki ist im Einsatz?


Damals recherchierte ich recht lange, welche Wiki-Software für mich die geeignete ist. Eigentlich wollte ich auf MediaWiki, der Software hinter Wikipedia setzen, aber die war mir damals zu umständlich. Per Zufall kam ich auf das Produkt pmwiki. pmwiki wird auch nach 9 Jahren vom Entwickler noch vorangetrieben; es existieren sehr viele interessante Zusätze (im sog. Cookbook), mit denen man das eigene Wiki aufpeppen und mit Funktionen erweitern kann.

Was sind die Vorteile von pmwiki?

Für mich war damals wichtig, dass das Wiki möglichst ohne Datenbank läuft. pmwiki läuft mit PHP, aber ohne Datenbank. Sämtliche Daten werden in einzelnen Textdateien abgelegt, was bei einem Server-Crash oder sonst einer kleineren oder grösseren Katastrophe Gold wert sein kann. Die Einrichtung von pmwiki ist grundsätzlich nicht schwierig, aber man muss sich halt schon ein wenig in die Thematik einlesen.
Der grösste Vorteil von pmwiki (und da kommt meines Wissens Mediawiki nicht hin) ist die extrem umfangreiche Darstellung von Listen. Und zwar geht es um das Auflisten von bestehenden Seiten. Als Beispiel liste ich vollautomatisch Seiten auf, welche bestimmte Schlüsselwörter enthalten, quasi wie ein Inhaltsverzeichnis:
Auflistung von Seiten, nach Kategorien
Um solche Listen von Seiten zu erzeugen, verwenden wir den sog. pagelist-Befehl. Hier sehen Sie den Source-Code der obigen Darstellung:
Source-Code für pagelist
Das sieht nun unglaublich kompliziert aus. Wenn Sie aber schon mit HTML oder ähnlichen Skript-Sprachen gearbeitet haben, dann werden Sie sehr schnell reinkommen.

Gibts auch Nachteile?

Der Hauptnachteil in der heutigen Zeit ist wohl der fehlende Wysiwyg-Modus. Hier sehen Sie, wie Text in pmwiki erfasst werden muss, und wie er nach dem Speichern aussieht:
Eingabe von Text in pmwiki
Resultat
Die Bedienung sieht so gesehen schon ein wenig altbacken aus.

Latex-Support

Es gibt verschiedene Add-Ons, damit Latex läuft. Am einfachsten zum Einrichten finde ich LaTeXMathML.
Der folgende Code:
erzeugt entsprechend die folgende Ausgabe:

Fazit

Das bestehende Dokumentations-Wiki meines Kunden mit etwas anderem zu ersetzen, wäre sehr zeitaufwendig und wenig sinnvoll. Auf der anderen Seite ist die Bedieunung ohne Wysiwyg und vor allem ohne einfache Verlinkung zwischen Seiten doch umständlich geworden.
Ist Ihnen eine möglichst einfache Bedienung wichtig, dann werden Sie eher ein CMS wie Joomla oder WordPress einsetzen. Sind Sie "Coder" oder "Coderin", dann gefällt Ihnen die altertümliche Wiki-Eingabe vielleicht (übrigens: bei Wikipedia erfassen Sie normalerweise Text auch auf diese Art. Auch da gibts Wysiwyg nur als Zusatz).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen